Wasser erleben - Technik und Kultur
Die Gewässer, aber insgesamt auch das Wasser an sich, haben die Menschheit schon immer herausgefordert. Sei es bei der Be- und Entwässerung, zur Energiegewinnung, bei der Abwehr von Hochwassergefahren oder beim Ausbau zum Floßgewässer oder zum schiffbaren Fluss.
Wasserbau-historisch gesehen ist der Ludwig-Main-Donau-Kanal zwischen Bamberg und Kelheim zu sehen, eine technische Meisterleistung aus dem 19.Jahrhundert bei der Überwindung der Wasserscheide zwischen Main und Donau.
Die "Schleuse 100“ in Bamberg vermittelt noch einen guten Eindruck von dieser Wasserstraße. Die Idee von damals mündete letztlich im Ausbau des Rhein-Main-Donau-Kanals 1992 mit wesentlich anderen Dimensionen.
Freizeittipps

Ludwig-Donau-Main-Kanal
Im Jahr 1825 wurde der Plan, eine Schifffahrtsstraße zwischen Main und Donau zu errichten, von Ludwig I, König von Bayern, aufgegriffen.
Ludwig-Donau-Main Kanal
Schleuse 100 am L-D-M-Kanal
Die Schleuse 100 wurde vor über 150 Jahren im Zuge des Kanalbaues errichtet und am 15. Juli 1846 durch den Bayernkönig Ludwig I eröffnet.

Spannseilbrücke
Im Rahmen der Maßnahmen des Vorbeugenden Hochwasserschutzes an der Rodach wurde auch diese Fußgängerbrücke zwischen Redwitz und dem Ortsteil Unterlangenstadt erbaut.
Spannseilbrücke und Lehrpfad an der Rodach
Wildbäche und Flößerei im Frankenwald
Bei den Wildbächen im Landkreis Kronach handelt es sich vielfach um die ehemaligen Floßbäche des Frankenwaldes, an denen noch etliche kulturhistorisch bedeutsame Anlagen der Flößerei existieren (Floß- und Schutzteiche, Wehranlagen, Uferverbau mit Schorbäumen, etc.).