Trinkwasservorräte sichern, vor Hochwasser schützen, Gewässer vor Gefahren bewahren, Bäche und Flüsse pflegen und entwickeln

Das Wasser als Bestandteil des Naturhaushaltes und als Lebensraum für Tier und Pflanzen zu schützen, dem Menschen eine verantwortungsvolle Nutzung des Wassers zu ermöglichen und vor den Gefahren des Wassers zu schützen - dies sind die Aufgaben der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung und Ihres Wasserwirtschaftsamtes.

Welttag des Wassers am 22.03.2023

Den Wandel beschleunigen

Wasser ist unsere wichtigste Ressource - die aber zunehmend knapp wird. Um daran zu erinnert, rufen die Vereinten Nationen seit 1993 jedes Jahr am 22. März zum Weltwassertag auf. Das diesjährige Motto lautet "Accelerating Change" - "Den Wandel beschleunigen". Im Fokus steht das Ziel, sauberes Wasser und Sanitärversorgung für alle Menschen zu ermöglichen. Dieses Ziel lässt sich aber nur zusammen erreichen.

Wasserzukunft Bayern 2050

Teaser zum FilmAuch die bayerische Wasserwirtschaft arbeitet hart daran, die Wasserzukunft in Bayern zu sichern. In dem interdisziplinären Programm Wasserzukunft Bayern 2050 wollen auch wir "den Wandel beschleunigen" und bündeln Programme und Maßnahmen, um die Wasserversorgung und Wasserverfügbarkeit in Bayern dauerhaft sicherzustellen. Im Video stellen wir Ihnen das Projekt vor.

Interessante Links:

 

Informationen zum Seestand der Trinkwassertalsperre Mauthaus

Sanierung des Grundablasssystems an der Trinkwassertalsperre Mauthaus wird EU-kofinanziert

Nitrat im Grundwasser, Phosphor in Fließgewässern und Seen

Im Sommer 2022 hat die Bundesregierung die gesetzlichen Grundlagen für die Ausweisung der mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebiete geändert. Mehr Infos finden Sie auf folgenden Seiten.

Ausführungsverordung Düngeverordung (AV DüV)
Videos zur Ausweisung der roten und gelben Gebiete (AV DüV)
Nitrat im Grundwasser (Datengrundlagen)
Phosphor in Fließgewässern und Seen (Datengrundlagen)

Gewässerrandstreifen in Bayern

Im UmweltAtlas Bayern ist die Hinweiskarte zu Gewässerrandstreifen für die Gewässer 1. und 2. Ordnung veröffentlicht. Landkreisweise werden derzeit die Gewässer 3. Ordnung überprüft und sukzessive veröffentlicht.

Im nachfolgenden Flyer haben wir Ihnen Informationen zur Umsetzung der Gewässerrandstreifen in Bayern zusammengestellt. Zusätzlich hat das Bayerische Landesamt für Umwelt auf seinem Internetauftritt weitere Informationen zur Thematik zusammengefasst.

Gewässerrandstreifen in Bayern - PDF
UmweltAtlas Bayern: Hinweiskarte
Gewässerrandstreifen
Mehr

Deichnachrüstung Michelau

Mit der Deichnachrüstung wird der vorhandene Hochwasserschutz entlang des Mains auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Die Hochwasserschutz-anlagen aus den 70er und 80er Jahren genügen nicht mehr den heutigen Anforderungen.


weiterlesen ...

Hochwasserschutz Hirschaid

Mit dem Spatenstich im Juli 2012 begann die geplante Hochwasserschutzmaßnahme entlang der Regnitz. Im Bereich des Ortsteils Regnitzau des Marktes Hirschaid werden künftig ca. 29 ha Siedlungsfläche vor Hochwasser geschützt.


weiterlesen ...

Hochwasserschutz Coburg

Im Flussgebiet der Itz führen häufig auftretende Hochwasserereignisse zu erheblichen Überschwemmungen. Sie entstehen durch das Zusammentreffen großflächiger Dauerregen mit der Schneeschmelze in den Höhenlagen des Thüringer Waldes.


weiterlesen ...

Aktuelle Wasserstände - Webcams an Pegeln und Talsperren

Kontakt zur Bayerischen Staatsregierung

Link extern: Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung